Da unten aber ists fürchterlich
- Da unten aber ists fürchterlich
Da unten aber ists fürchterlich
Das Zitat stammt aus Schillers
Ballade »Der Taucher«, erschienen 1797 im »Musenalmanach für das Jahr 1798«. Der Taucher spricht die Worte, nachdem er zum ersten Mal erfolgreich in die Tiefe des Meeres nach dem Becher des Königs getaucht ist. Man gebraucht das Zitat meist scherzhaft, wenn man zum
Beispiel seinen Abscheu vor einem dunklen, unheimlichen Keller oder einer tief in die Erde führenden, stickigen Höhle ausdrücken will.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Staat bin ich — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Grauen — Johann Heinrich Füssli „Nachtmahr“, 1802 Das Grauen (seltener: der Graus) ist ein Substantiv der gehobenen Umgangssprache für ein gesteigertes Angstgefühl oder Entsetzen. Es rührt sprachgeschichtlich vom mhd. grûwen („Schauder“) her. Das… … Deutsch Wikipedia
Der Mensch versuche die Götter nicht — Als eine Art beschwörende Formel bei gefährlichen Experimenten, halsbrecherischen Unternehmungen o. Ä. wird dieses Zitat meist gebraucht. Es stammt aus Schillers Ballade »Der Taucher« und gehört zu den Worten, mit denen der Taucher zu erzählen… … Universal-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon